1. was ist das E-E-A-T-Prinzip und wie bewertet Google die Qualität einer Seite?
2. die Auswirkungen des E-E-A-T-Prinzips auf die Positionierung im Internet
3 Wie können Sie das E-E-A-T-Prinzip in Ihrer SEO-Strategie umsetzen?
4 Das YMYL-Prinzip - warum ist es so wichtig?
5 Wie lässt sich das JMJL-Prinzip umsetzen?
6. e-E-A-T in der Praxis: die Grundlage für langfristigen Erfolg
Haben Sie sich jemals Online-Inhalte angesehen und gedacht: Hmmm, ich bin mir nicht sicher, ob ich dem trauen kann.? Wer hat das eigentlich geschrieben und warum sollte ich es für wahr halten? Hier kommt das E-E-A-T-Prinzip ins Spiel. Es ist ein Prinzip, das aus dem Bedürfnis heraus entstanden ist, sich gegen Spam, Fehlinformationen und minderwertige Inhalte zu wehren. Schauen wir uns gemeinsam an, wie das E-E-A-T-Prinzip unsere digitale Realität prägt und warum es für jeden, der online erfolgreich sein will, zu einem festen Bestandteil der Online-Strategie wird.
Was ist das E-E-A-T-Prinzip und wie bewertet Google die Qualität einer Seite?
E-E-A-T ist ein Akronym, das sich aus den Anfangsbuchstaben der folgenden Wörter zusammensetzt.
E - Fachwissen (Fachwissen)
Beginnen wir mit dem ersten Element des E-A-T-Prinzips: Fachwissen. Im Kontext von SEO Das bedeutet, dass die Inhalte auf der Website von Personen mit echtem Fachwissen erstellt werden müssen. Unabhängig vom Thema der Website ist es wichtig, dass die Inhalte authentisch und glaubwürdig sind und auf soliden Quellen beruhen.
E - Erfahrung (Erleben Sie)
Im Dezember 2022 fügte Google dem Akronym einen zusätzlichen Buchstaben hinzu und schuf E-E-A-T. Der zusätzliche Buchstabe signalisiert einen zusätzlichen Fokus auf Erfahrung. Kurz gesagt geht es bei der Erfahrung in E-E-A-T darum, ob die Autoren echte, authentische Erfahrungen mit dem Thema haben, über das sie schreiben. Ein Beispiel hierfür wäre die Überlegung, ob es sich lohnt, einer Produktbewertung von jemandem zu vertrauen, der das Produkt persönlich benutzt hat, im Gegensatz zu Inhalten von jemandem, der keinen direkten Kontakt damit hatte.
Sie fragen sich wahrscheinlich, was der Unterschied zwischen Erfahrung und Fachwissen ist. War es wirklich notwendig, zwischen ihnen zu unterscheiden? Am einfachsten lässt sich das folgendermaßen erklären: Persönliche Erfahrungen sind von grundlegender Bedeutung, um Vertrauen in ein Thema aufzubauen, auch wenn der Autor nicht unbedingt ein Experte ist. Google bietet HIER eine nützliche Liste von Beispielen, um diese Feinheiten besser zu verstehen (siehe Seite 28). Schauen wir uns eines davon an. Die Themen sind: Die Herausforderungen des Schlafs während der Schwangerschaft. Sichere und nicht-medikamentöse Tipps und Tricks für den Schlaf im letzten Schwangerschaftsdrittel, die von Menschen gegeben werden, die persönlich mit dieser Herausforderung konfrontiert waren, sind Themen, die im Hinblick auf das Erfahrungskriterium wertvoll sind. Informationen über sichere Schlafmittel in der Schwangerschaft sind jedoch Inhalte, die Experten mit medizinischem Wissen überlassen werden sollten.
Wie Sie sehen können, werden manchmal Seiten erstellt, um persönliche Erfahrungen auszutauschen, oft über schwierige Herausforderungen im Leben. Menschen teilen ihre eigenen Erfahrungen, die für andere nützlich sein können. Seiten mit solchem Inhalt können von Google anerkannt werden, solange der Inhalt vertrauenswürdig und sicher ist und mit dem anerkannten Expertenkonsens übereinstimmt.

A - Behörde (Autorität)
Ein weiteres Schlüsselelement ist die Autorität. Google bevorzugt Websites, die als führend und als Experten in ihrer Branche anerkannt sind. Es gibt viele Möglichkeiten, online Autorität aufzubauen, z. B. durch die Veröffentlichung von Inhalten auf seriösen Plattformen, positive Bewertungen von Nutzern oder Auszeichnungen in der Branche.
T - Vertrauen (Vertrauenswürdigkeit)
Ein letztes, aber ebenso wichtiges Element des E-A-T-Prinzips ist das Vertrauen. Websites sollten das Vertrauen sowohl der Nutzer als auch der Suchmaschinen gewinnen. Denken Sie daran, alle Praktiken zu vermeiden, die dem Ruf der Website schaden könnten, wie z. B. das Kopieren von Inhalten, die Verwendung gefälschter Bewertungen oder unlautere Marketingpraktiken.
Auswirkungen des E-E-A-T-Prinzips auf die Positionierung im Internet
Das E-E-A-T-Prinzip hat direkte Auswirkungen auf Positionierung Websites in den Suchergebnissen von Google. Die Algorithmen der Suchmaschinen konzentrieren sich zunehmend auf die Qualität der Inhalte und die Glaubwürdigkeit der Autoren. Websites, die das E-E-A-T-Prinzip effektiv umsetzen, haben eine größere Chance, in den Suchergebnissen hoch platziert zu werden.
Wie können Sie das E-E-A-T-Prinzip in Ihrer SEO-Strategie umsetzen?
1. Erstellung von qualitativ hochwertigen Inhalten
Die Inhalte sollten sachlich und informativ sein und den Nutzern einen echten Mehrwert bieten. Vermeiden Sie doppelte Inhalte und legen Sie Wert auf Einzigartigkeit.
2. Zusammenarbeit mit Experten aus der Industrie
Es lohnt sich, Partnerschaften mit Experten auf Ihrem Gebiet einzugehen. Die Veröffentlichung von Inhalten, die sich auf das Wissen von Experten stützen, trägt zum Aufbau der Autorität der Website bei.
3. sich um Meinungen und Bewertungen zu kümmern
Nutzerbewertungen sind wichtig für die Glaubwürdigkeit der Website. Wir sollten proaktiv mit Feedback und Bewertungen umgehen, indem wir auf sie reagieren und versuchen, positive Empfehlungen zu erhalten.
Das YMYL-Prinzip - warum ist es so wichtig?
Neben dem E-E-A-T-Prinzip gibt es noch ein weiteres Prinzip, das erwähnenswert ist. Das YMYL-Prinzip, d. h. "Ihr Geld oder Ihr Leben".ist ein Leitfaden von großer Bedeutung für Websites, insbesondere für solche, die Informationen über Finanzen, Gesundheit, Recht oder das Leben der Nutzer anbieten.
Im Kontext des Online-Marketings wird das YMYL-Prinzip zu einem wichtigen Maßstab, der den Erstellern und Vermarktern von Inhalten zusätzliche Verantwortung auferlegt. Warum ist es so wichtig? Hier sind einige wichtige Gründe.
1. die Sicherheit der Benutzer
Eine Säule des YMYL-Prinzips ist der Schutz der Nutzer, indem sichergestellt wird, dass sie Zugang zu zuverlässigen und sicheren Informationen haben. Bei finanz- oder gesundheitsbezogenen Inhalten können Fehlinformationen zu schwerwiegenden Folgen für die Nutzer führen.
2. Glaubwürdigkeit des Inhalts
Inhalte zu den Themen Finanzen, Gesundheit oder Leben werden besonders auf ihre Glaubwürdigkeit hin geprüft. Suchmaschinen erwarten, dass Websites, die diese Art von Informationen anbieten, vertrauenswürdig sind und auf Faktenwissen beruhen.

3. Auswirkungen auf die Positionierung
Websites, die sich an das YMYL-Prinzip halten, können eine bessere Positionierung in den Suchergebnissen erhalten. Die Algorithmen von Google legen Wert darauf, den Nutzern zuverlässige Informationsquellen zur Verfügung zu stellen, insbesondere in den Bereichen Finanzen und Gesundheit.
Wie wird das YMYL-Prinzip umgesetzt?
1. Einstellung von Branchenexperten
Um den Anforderungen des YMYL-Prinzips gerecht zu werden, ist es sinnvoll, Branchenexperten zu beschäftigen. Inhalte zum Thema Finanzen oder Gesundheit sollten von Personen erstellt werden, die über echte Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich verfügen oder sich auf eine zuverlässige Informationsquelle stützen.
2. regelmäßige Aktualisierung der Inhalte
Bei Inhalten, die sich auf Finanzen oder Gesundheit beziehen, ist es wichtig, dass die Informationen immer aktuell sind. Die regelmäßige Aktualisierung der Inhalte zeigt das Engagement der Website für die Bereitstellung aktueller und zuverlässiger Daten.
3. Aufmerksamkeit für die Qualität des Inhalts
Ein Schlüsselelement des YMYL-Prinzips ist die Beachtung der Qualität der Inhalte. Vermeiden Sie die Veröffentlichung anekdotischer Informationen und untermauern Sie jeden Inhalt mit Beweisen, wissenschaftlichen Studien oder offiziellen Quellen. Qualitativ minderwertige Inhalte können aus Sicht des Lesers wichtig sein, und die Glaubwürdigkeit der Website-Betreiber wird sinken.
Bei der Umsetzung des YMYL-Prinzips geht es nicht nur darum, die Anforderungen von Google zu erfüllen, sondern vor allem um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Nutzer.
E-E-A-T in der Praxis: die Grundlage für langfristigen Erfolg
Um ein Experte für die Erstellung von Inhalten nach E-E-A-T zu werden, braucht man laut Google Zeit und Planung.
Nachstehend finden Sie eine Zusammenfassung der vier Komponenten des E-E-A-T-Prinzips:
- Kompetenz bezieht sich auf das Wissen des Erstellers von Inhalten.
- Erfahrung ist die Entwicklung von Fachwissen, die sich auf praktische, persönliche Erfahrungen konzentriert.
- Autorität bezieht sich auf die Reputation zu einem bestimmten Thema.
- Zuverlässigkeit bezieht sich auf die Verlässlichkeit von Informationen.
All diese Merkmale tragen zur Gesamtqualität des Inhalts der Website bei. Das E-E-A-T-Prinzip und die Qualitätsrichtlinien geben Aufschluss über die Faktoren, die Google bei der Bewertung von Websites bewertet, daher sollten Sie sie stets im Hinterkopf behalten!